• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
155
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Location Intelligence

Geschäftsreisen: Ist Covid-19 der Anfang vom Ende?

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
1
0
0

Geschäftsreisen liegen im Moment auf Eis. Doch auch nach der Pandemie scheint es kein Zurück zur alten Normalität zu geben – insbesondere was das Fliegen betrifft.

Kürzlich sichtete der Wall Street Journal-Kolumnist Scott McCartney in einer Analyse Daten rund um die Luftfahrt – und kam zu einer Vorhersage, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft haben könnte: Nach Covid-19 wird es zwischen 19 bis 36 Prozent weniger geschäftsbedingte Flugreisen geben als vor der Pandemie.

Die Argumente auf einen Blick:

  • Unternehmen modernisieren Infrastruktur für virtuelle Meetings
  • Kosteneinsparung und neue Meeting-Routinen entstehen
  • Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen klettern die Agenda hoch
  • Fortschritte bei emissionsärmeren Transportalternativen

Keine Frage: Alles sieht nach einem Umbruch aus. Sollte sich die Vorhersage des Analysten bewahrheiten, wird jedoch nicht nur die Luftfahrtindustrie darunter zu leiden haben. Auch andere Branchen, die von Geschäftsreisen profitieren, müssen mit Einschnitten rechnen.

Geschäftsreisen machen 21 Prozent des weltweiten Reise- und Tourismusmarktes von fast 9 Milliarden US-Dollar aus.

Für Hotels, Kongresszentren und Tagungsräume, Restaurants, Einzelhändler mit Flughafenstandorten, Beratungsunternehmen und Dienstleister, die sich auf Geschäftsreisende einstellen – für all diese Unternehmen erfordert ein Rückgang von Geschäftsreisen ein neues Denken; neue Standortstrategien sind gefragt!

Die Standortstrategie von morgen fußt auf Daten

Um sich an die neuen, wirtschaftlichen Veränderungen anzupassen, benötigen Branchenführer schnelle und präzise Standortinformationen. Das Gute: Im digitalen Zeitalter sind diese Informationen leichter zugänglich als je zuvor – und dank intelligenter Datenanalysen für Manager auf einen Blick verständlich.

Viele Unternehmen sitzen heute auf einem wahren Datenschatz. Sie wissen es nur noch nicht. So erlauben demografische Daten wie Alter, Geschlecht, Einkommen und Ausgabegewohnheiten im Zusammenspiel mit dem Standort wertvolle Schlüsse für die Geschäftsstrategie – vorausgesetzt sie werden richtig analysiert.

Entscheidend ist hierbei der räumliche Kontext. Dieser bildet die Klammer, um verschiedene Daten miteinander zu verknüpfen und in Zusammenhang zu bringen. Ganzheitliche Analysen und eine aussagekräftige Visualisierung der Resultate werden so möglich.

Verständliche Entscheidungsgrundlagen

Als Visualisierungsgrundlage der eben erwähnten Analyseergebnisse fungieren idealerweise digitale, interaktive Karten. Sie stellen kontextbezogene Informationen auf einen Blick dar.

Quelle: Esri Deutschland

Manger können so beispielsweise in eine Region oder Stadt hineinzoomen und anhand von Indikatoren wie CRM-Daten, Umfragedaten und demografischen Informationen ihre lokalen Geschäfte unter die Lupe nehmen. In anderen Worten: Entscheider sehen, wo Menschen Zeit verbringen und an welchen Orten sie welche Produkte und Dienstleistungen nachfragen.

Fazit

Da künftig vermutlich Millionen von Geschäftsreisenden weniger durch das Land reisen, müssen Standortfragen neu ausdifferenziert werden. Unternehmen, die diese Fragen datenbezogen und ganzheitlich beantworten, werden die Nase vorn haben, Anpassungen flexibler als die Konkurrenz vornehmen können und so letztendlich agiler auftreten.


Erfahren Sie in diesem kostenfreien E-Book, wie Sie auf Basis digitaler Karten Ihre Standortplanung und Marktanalysen ins nächste Level bringen.

  • Beispiele und Best Practices
  • Marktzahlen
  • Konkrete Lösungstipps

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Standortanalyse
Voriger Artikel
Forstmanagement
  • Smart Environment

Vom Schreibtisch in den Wald: Nachhaltiges Forstmanagement mit GIS

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Smart City

Esri Podcast: Die vier Säulen smarter Städte und Regionen

  • Denis Heuring
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Transparente Pünktlichkeit

  • WhereNext Redaktion
  • 28. Februar 2021
Zürich Skyline
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Immobilienbewertung: Höher ist nicht immer besser

  • Wolfgang Emmer
  • 24. Februar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Expansion and Risk Management: Swarovski and Migros are Now Relying on Geodata

  • Roland Schenkel
  • 25. Januar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Location Intelligence und Esri: Ein Gespräch über die Zukunft

  • Wolfgang Emmer
  • 16. Dezember 2020
GIS Location Intelligence
Weiterlesen
  • Location Intelligence

GIS, Location Intelligence und BI – das sind die Unterschiede

  • WhereNext Redaktion
  • 24. November 2020
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Covid-19: Die Personalsituation richtig überblicken

  • WhereNext Redaktion
  • 23. September 2020
Weiterlesen
  • Location Intelligence

9 Gründe, warum Unternehmen von Indoor-Navigation profitieren

  • Isabella Flüeler
  • 21. September 2020
CO2 Label Produkt
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Sind CO₂-Label auf Produkten sinnvoll – und überhaupt möglich?

  • Wolfgang Emmer
  • 7. September 2020
WhereNext Redaktion
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Corona-Drive-In: Branddirektion München koordiniert Tests mit GIS
    • 1 minute read
  • Transparente Pünktlichkeit
    • 4 minute read
  • Zürich Skyline
    Immobilienbewertung: Höher ist nicht immer besser
    • 4 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Corona-Drive-In: Branddirektion München koordiniert Tests mit GIS
  • Transparente Pünktlichkeit
  • Zürich Skyline
    Immobilienbewertung: Höher ist nicht immer besser
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.