• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
155
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Location Intelligence

Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
17
0
0

Live-Radio aus allen Winkeln der Welt verbindet Menschen und Orte: Während der Truckfahrer auf der Route 66 seinen Heimatsender aus New York hört, können Karibikfans Reggae-Klängen aus Trinidad lauschen – in Lockdown-Zeiten für viele eine Möglichkeit, etwas Farbe in den Alltag zu bringen. Möglich macht das die Website beziehungsweise App „Radio Garden“.  

Entstanden ist die Anwendung Radio Garden im Rahmen des Forschungsprojekts “Transnationalität des Radios“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit fünf Partner-Universitäten aus England, Dänemark und Holland.  Ursprünglich sollte die App lediglich als Teaser dienen – für die Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse in Sachen Programmgeschichte transnationaler Radios, Entwicklung von Jingles im transnationalen Vergleich und persönlicher Radioerlebnisse über Ländergrenzen hinweg.

Ein Weltempfänger – samt Kurzwellen-Rauschen

Doch es kam anders. Viel größer als das Interesse an Forschungsergebnissen war von Anfang die Nutzung der App für iOS– und Android-Geräte als Weltempfänger. Auf ihm sind tausende Radiostationen rund um den Globus mit ihrer Mischung aus Musik, Werbung, Verkehrs- und Wetterberichten vertreten. NutzerInnen entscheiden dabei selbst, welchen Radiosender an welchem Ort sie hören wollen – ganz einfach per Klick auf den Globus.

Und so funktioniert der Radio Garten: Auf der Startseite rotiert eine 3D-Erdkugel, auf der zunächst der Standort der Nutzer und verfügbare Sendestationen identifiziert und als Punkt angezeigt werden. Zum Einsatz kommen dabei keine Karten mit politischen Grenzen, sondern die Satellitenbilder von ArcGIS. Vom Blick aus dem Weltraum auf die Erdkugel mit ihren Land- und Wassermassen kann es nun im digitalen Globus-Stil losgehen – samt Zoomen in Städte und Landschaft, auf Häuserdächer und bis in Straßenzüge hinein.

Auf der musikalischen Reise per Drehen und Zoomen am Globus sprießen auf der virtuellen Weltkugel grüne Punkte auf, sie markieren die einzelnen Radiostationen. Möglich ist auch das gezielte Suchen in einem Suchfeld nach Lieblingssendern. Ein Gimmick für Radio-Liebhaber: Beim Senderwechsel ist immer wieder das bekannte Kurzwellen-Rauschen zu hören.

Hier können Sie direkt durch die Internetsender weltweit navigieren.


Schlüssel zum Erfolg: Verzicht auf Overload

Der Erfolg von radio.garden ist zwei Maximen der verantwortlichen Design-Agenturen geschuldet: Quality of Service und leichte Bedienbarkeit. Die Agentur Studio Moniker integrierte einen Mechanismus, der bei allen Streams prüft, ob sie online sind. Bei Nichterreichbarkeit werden sie temporär aus der Liste genommen. Die einfache Bedienbarkeit wiederum ist Jonathan Puckey von der Agentur Studio Puckey zu verdanken. Er verhinderte funktionalen Overload – gemäß dem Motto: Keep it short and simple. Die unter anderem auf ArcGIS basierende App ist für iOS- und Android-Geräte verfügbar.


Über den Autor

Prof. Dr. Golo Föllmer | Musik & Medien | Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Monitoring
  • Open Data
Voriger Artikel
  • Smart City

Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht

  • Sven Harpering
Weiterlesen
Nächster Artikel
GNSS Empfänger
  • Smart Environment

GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Transparente Pünktlichkeit

  • WhereNext Redaktion
  • 28. Februar 2021
Zürich Skyline
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Immobilienbewertung: Höher ist nicht immer besser

  • Wolfgang Emmer
  • 24. Februar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Geschäftsreisen: Ist Covid-19 der Anfang vom Ende?

  • WhereNext Redaktion
  • 8. Februar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Expansion and Risk Management: Swarovski and Migros are Now Relying on Geodata

  • Roland Schenkel
  • 25. Januar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Location Intelligence und Esri: Ein Gespräch über die Zukunft

  • Wolfgang Emmer
  • 16. Dezember 2020
GIS Location Intelligence
Weiterlesen
  • Location Intelligence

GIS, Location Intelligence und BI – das sind die Unterschiede

  • WhereNext Redaktion
  • 24. November 2020
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Covid-19: Die Personalsituation richtig überblicken

  • WhereNext Redaktion
  • 23. September 2020
Weiterlesen
  • Location Intelligence

9 Gründe, warum Unternehmen von Indoor-Navigation profitieren

  • Isabella Flüeler
  • 21. September 2020
WhereNext Redaktion
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
    • 4 minute read
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
    • 2 minute read
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
    • 3 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.