• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
155
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Smart Environment

GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen

  • 4 minute read
  • WhereNext Redaktion
GNSS Empfänger
Quelle: frox GmbH
0
0
0
0

Im Norden Dortmunds ist in rund 30 Jahren ein Gebirge gewachsen: Die Greveler Alm. Der Untergrund der ehemaligen Deponie besteht überwiegend aus Bauschutt und Hausmüll, der begrünt wurde. Das heutige Naherholungsgebiet erfordert jedoch Pflege: Denn nicht nur Ausflügler lieben die Alm, sondern auch invasive Pflanzen wie der Riesenbärenklau, der sich schnell verbreitet. Ihm rücken Vermessungsexperten nun mit modernster GIS-Technik und Augmented Reality zu Leibe.

Das in Dortmund ansässige Vermessungsunternehmen Tiemann & Partner erhielt von der Dortmunder Entsorgungsgesellschaft (EDG), die die Halde betreibt, einen ganz speziellen Auftrag: Die Kartierung von Standorten des Riesenbärenklaus auf der Greveler Alm. Da bei Kontakt mit der Pflanze Stoffe übertragen werden, die zu erheblichen Verbrennungen der Haut führen können und sie zudem heimische Arten verdrängt, musste der Wildwuchs gestoppt werden – und zwar nicht mit Chemie, sondern durch intensives Mähen.

Früher: analog statt digital

Früher erfasste ein Vermesser dazu die Standorte des Riesenbärenklaus mit einem GNSS-Controller für die genaue Positionsbestimmung via globaler Navigationssatellitensysteme.  Die ermittelten Koordinaten wurden dann in Lagepläne eingefügt und diese anschließend als PDF-Dateien an die EDG geschickt. Sie reichte die Pläne an Dienstleister wie Landschaftspfleger weiter. Mit den ausgedruckten Plänen navigierten dann Mitarbeiter der beauftragten Unternehmen mit einem herkömmlichen kartenbasierten Navigationssystem zu den Riesenbärenklau-Standorten auf der Halde.

Der Mehrfrequenz-GNSS-Empfänger erreicht Genauigkeiten im Zentimeterbereich. Quelle: frox GmbH

Heute geht das komfortabler – analoge Pläne und Arbeitsabläufe sind nicht mehr nötig. In Kooperation mit dem Esri-Partner frox IT kommt dazu jetzt eine schlanke Lösung zum Einsatz. Sie beinhaltet

  • die FLX-100-GNNS-Antenne von Leica zur Datenerfassung samt Verbindungssoftware Leica Zeno Connect und
  • das Smartphone des Anwenders, auf dem die Augmented-Reality-Anwendung „FX Reality App“ von frox installiert ist.

Aus diesen Komponenten entsteht ein komplettes, benutzerfreundliches AR-Set – gemäß dem Motto: Bring your own device.

Heute: Wissen leicht gemacht

Der Vermesser vor Ort erfasst die Standortdaten mit der FLX100 Smart-Antenne – einer GIS-Antenne für die Hosentasche.  Der Winzling mit einem Gewicht von rund 300 Gramm genügt dabei auch höchsten Genauigkeitsansprüchen: Der Mehrfrequenz-GNSS-Empfänger erreicht Genauigkeiten im Zentimeterbereich – ein klarer Vorteil gegenüber einer auf 20 Meter genau kartierten Koordinate.

Über Zeno Connect wird das Windows- oder Android-Smartphone/Tablet mit der FLX-GNNS-Antenne verbunden. Es erhält so die genauen Koordinaten. Im Zusammenspiel mit der FX Reality App wird daraus ein High-end-Vermessungsgerät: Die AR-App von frox, die auf die Koordinaten zugreift, integriert weitere Bestandsdaten – auch aus verschiedenen Quellen – in Echtzeit und visualisiert diese auf dem Display des Smartphones.  Die erfassten Punkt- und Linienobjekte werden dann direkt mit Attributen und (Handy-)Fotos in den Feature Service der ArcGIS-Plattform übertragen, so dass auch andere Nutzer damit arbeiten können.

„Aufgrund der ausgedehnten Wiesen auf der Halde sind die Standorte des Riesenbärenklaus beim Mähen oft nicht mehr auf den ersten Blick zu sehen und dadurch schwer zu kontrollieren. Die Ortung durch die Smart-Antennen in dem rund vier Kilometer langen Wegenetz ist zentimetergenau. Mit dieser Lösung kann der Anwender die Riesenbärenklau-Flächen auch im gemähten Zustand leicht finden“, sagt Christoph Babilon, GIS-Experte von frox IT.

Die Digitalisierung des Workflows wird um mindestens 70 Prozent beschleunigt.

Das spart Zeit und Geld: Die Digitalisierung des Workflows – Erfassung, Datenaufbereitung und Bereitstellung – wird um mindestens 70 Prozent beschleunigt.

GG04 plus
Durchgehend digital arbeiten mit den grafischen Feldbüchern von frox. Quelle: frox GmbH

GIS und AR nicht nur für Experten

Der Anschluss der GNSS-Antenne erfolgt per Plug and Play, und die Kalibrierung und Suche in der AR-Oberfläche ist intuitiv. „Damit können nicht nur Experten, sondern auch Laien funktionsreiche GIS-Daten mit der Augmented-Reality App auf einem Smartphone oder Tablet kombinieren und Messungen oder Berechnungen durchführen“, sagt Babilon.

Zu den Einsatzbereichen zählt beispielsweise die Visualisierung von Grundstücksgrenzen, Kanälen, unterirdischen Leitungen, Bohrpunkten oder Straßeninventar. Auf einen Blick erhalten die Anwender ein umfassendes Bild der Datenbestände zum jeweiligen Ort und seinen Objekten, die auch unter der Erdoberfläche liegen können. Und bislang fehlende Objekte lassen sich nun zentimetergenau einmessen.

Mit Augmented Reality lässt sich nicht nur Riesenbärenklau ausmerzen. Die AR-App eignet sich für viele Einsatzbereiche. Quelle: frox GmbH

Fazit

Augmented Reality in Verbindung mit einer Plattform wie ArcGIS schafft Durchblick und Einblick. Die Kombination reichert die Wirklichkeit um die für das menschliche Auge zunächst unsichtbaren Informationsebenen Text oder Bild an. Für viele Anwender, darunter Kommunen, Netzbetreiber, Bauunternehmen oder Energieversorger, stellt die Technik die nötigen Werkzeuge bereit, mit denen teure Fehler vermieden und Prozesse optimiert werden können. Denn alle Daten stehen in Echtzeit zur Verfügung und können von unterschiedlichen Anwendern ihren Anforderungen entsprechend genutzt und geteilt werden.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Augmented Reality
  • Realtime Analytics
Voriger Artikel
  • Location Intelligence

Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Forstmanagement
Weiterlesen
  • Smart Environment

Vom Schreibtisch in den Wald: Nachhaltiges Forstmanagement mit GIS

  • WhereNext Redaktion
  • 2. Februar 2021
Weiterlesen
  • Smart Environment

Podcast: Dank transformativer Technologie mehr Nachhaltigkeit

  • WhereNext Redaktion
  • 25. Januar 2021
Seegraskartierung
Weiterlesen
  • Smart Environment

So wirkt sich der Klimawandel auf das Wattenmeer aus

  • WhereNext Redaktion
  • 5. Oktober 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Mit GIS-Technologie gegen den Borkenkäfer

  • WhereNext Redaktion
  • 23. September 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Verändert sich die Erdoberfläche?

  • WhereNext Redaktion
  • 22. September 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Klimaschutz in Kommunen: Grüne Dächer sind Teil der Lösung

  • WhereNext Redaktion
  • 20. Juli 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Podcast: Unsere Zukunft liegt im Meer

  • WhereNext Redaktion
  • 13. Juli 2020
Thomas Crowther auf der UC
Weiterlesen
  • Smart Environment

Interview: Dem “heiligen Gral“ der Ökologie auf der Spur

  • Denis Heuring
  • 5. April 2020
WhereNext Redaktion
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
    • 4 minute read
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
    • 2 minute read
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
    • 3 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.