• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
155
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Smart Environment

Geodaten-Management in der Wasserwirtschaft

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
Wasserschleuse
0
0
0
0

Beim Hochwassermanagement kommt es heute vor allem auf die richtige Datenbasis an. So lassen sich Vorsorgemaßnahmen genauer planen und im Ernstfall Einsatzkräfte schneller koordinieren.

Kaum ein Naturereignis trifft so viele Menschen weltweit, wie Überschwemmungen und Hochwasser. Der Klimawandel wird diese Lage noch einmal verschärfen. Nicht nur immer mehr Menschenleben werden bedroht; auch steigende finanzielle Schäden sind zu erwarten.

Kein Wunder, dass der Hochwasservorsorge eine immer größere Bedeutung zukommt. Die Europäische Union setzt dafür auf einheitliche Vorgaben für eine systematische und länderübergreifende Bearbeitung von Hochwasserrisiken. Das Ziel: Eine fundierte Grundlage für schnelle und fundierte Entscheidungen.

Kleinräumige Niederschläge als Risiko 

Experten beobachten, dass insbesondere Starkregenereignisse zunehmen, die auch kleinräumig zu hohen Niederschlagsmengen führen. Diese finden jedoch in klassischen Modellen zur Vorhersage von Hochwasserrisiken kaum Einzug. Für Kommunen und Städte hat das zur Folge, dass bewährte Methoden überdacht werden müssen.

Abhilfe versprechen intelligente Datenanalysen. Sie ermöglichen genaue Aussagen zum Risiko und basieren auf der Kombination verschiedener Informationen wie Geo- und Wetterdaten, Pegelstände,Oberflächenmodelle sowie laufende Bestandsaufnahmen von Dämmen und Hochwassermodellen.

Intelligent kombiniert ermöglichen diese Informationen nicht nur fundierte und aktuelle Vorhersagen zu Hochwasserrisiken. Sie sind auch das Fundament für rettende Maßnahmen in Echtzeit; etwa um Staustufen zu regulieren, Retentionsräume zu fluten oder Einsatzkräfte gezielt zu steuern. Die Bilddokumentation und Verortung von Schäden ermöglicht zudem eine schnelle Aufarbeitung der Folgen.


Wie innovativ sich Geodaten in der Wasserwirtschaft anwenden lassen, zeigt die GI Geoinformatik in dieser Story Map.  

Story Map Teaserbild Wasserwirtschaft
Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Klimawandel
  • Realtime Analytics
  • Umweltmonitoring
Voriger Artikel
  • Location Intelligence

Interview: “Unternehmen dürfen den Anschluss nicht verlieren“

  • Denis Heuring
Weiterlesen
Nächster Artikel
Thomas Crowther auf der UC
  • Smart Environment

Interview: Dem “heiligen Gral“ der Ökologie auf der Spur

  • Denis Heuring
Weiterlesen
Auch interessant
GNSS Empfänger
Weiterlesen
  • Smart Environment

GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen

  • WhereNext Redaktion
  • 22. März 2021
Forstmanagement
Weiterlesen
  • Smart Environment

Vom Schreibtisch in den Wald: Nachhaltiges Forstmanagement mit GIS

  • WhereNext Redaktion
  • 2. Februar 2021
Weiterlesen
  • Smart Environment

Podcast: Dank transformativer Technologie mehr Nachhaltigkeit

  • WhereNext Redaktion
  • 25. Januar 2021
Seegraskartierung
Weiterlesen
  • Smart Environment

So wirkt sich der Klimawandel auf das Wattenmeer aus

  • WhereNext Redaktion
  • 5. Oktober 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Mit GIS-Technologie gegen den Borkenkäfer

  • WhereNext Redaktion
  • 23. September 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Verändert sich die Erdoberfläche?

  • WhereNext Redaktion
  • 22. September 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Klimaschutz in Kommunen: Grüne Dächer sind Teil der Lösung

  • WhereNext Redaktion
  • 20. Juli 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Podcast: Unsere Zukunft liegt im Meer

  • WhereNext Redaktion
  • 13. Juli 2020
WhereNext Redaktion
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
    • 4 minute read
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
    • 2 minute read
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
    • 3 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.