Covid-19 & Intensivbettenauslastung: So beantworten Krankenhäuser zentrale Fragen
Dank der richtigen Informationen agieren Krankenhäuser nicht nur untereinander effizienter; auch im Krankenhaus lassen sich Infektionen schneller aufspüren.
Teilen
Die Karte als Grundlage für humanitäre Hilfseinsätze
Lesen Sie hier anhand von drei Einsätzen, wie sich die oft diffuse Lage in Krisengebieten mit der richtigen Technologie besser überblicken lässt.
Teilen
GIS & KI: Mit GeoAI Objekte in Bildern intelligent erkennen
Windräder, Masten, Solarzellen – Karten schaffen auf einen Blick Klarheit, wo sich Objekte befinden; und ermöglichen Analysen. KI beschleunigt das.
Teilen
GIS, Location Intelligence und BI – das sind die Unterschiede
Von BI über GIS bis Location Intelligence – wie genau grenzen sich die Begriffe ab?
Teilen
Feuerwehr 4.0: „Geodaten als Entscheidungsgrundlage“
Sven Dunkel ist Leiter des Referates 7 – Informations- und Kommunikationstechnik – in der vfdb. Im Interview verrät er, welche Möglichkeiten die Digitalisierung der Feuerwehr ermöglicht.
Teilen
Das Coronavirus sichtbar machen: Wie Organisationen Covid-19-Karten nutzen
Wie viele Coronafälle gibt es im Landkreis? Wie hoch ist die Krankenhausauslastung? Covid-19 wirft viele Fragen auf. Antworten liefern digitale Karten.
Teilen
Ready to go: Mit Lösungs-Vorlagen besser durch die Krise
Daten und daraus aggregierte, aussagekräftige Informationen sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für den Umgang mit den Auswirkungen der Pandemie.
Teilen
Supply Chain Risk Management: So erkennen Sie Risiken in der Lieferkette
Covid-19 hat gezeigt: Es kann schneller zu Abweichungen in Lieferketten kommen, als die meisten Experten vermuteten. Höchste Zeit, Überblick zu schaffen.
Teilen
Responsive statt smart: Zürich denkt das Konzept der Stadt der Zukunft weiter
Wie wachsen Städte in Zeiten zunehmender Urbanisierung nachhaltig? Das wissen nur wenige so gut wie Dr. Gerhard Schrotter, GIS-Verantwortlicher bei der Stadt Zürich.
Teilen
So wirkt sich der Klimawandel auf das Wattenmeer aus
Im Interview verrät Jörn Kohlus, GIS-Koordinator im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, wie sich die Temperaturveränderungen auf die Natur im Norden auswirken.
Teilen